Wir schauen genau, wie Zähne und Kiefer stehen, und erklären, welche Behandlung notwendig und möglich ist.
Abdruckfreie Behandlung mit 3D-Scanner:
Statt unangenehmer Abdrücke, erfassen wir Zähne und Kiefer berührungslos mit einem digitalen 3D-Scanner – präzise, schnell und komfortabel.
Bei jüngeren Kindern erkennen wir frühzeitig Fehlstellungen und behandeln sie rechtzeitig.
Habits-Beseitigung bei Kindern:
Wir helfen Kindern dabei, schädliche Angewohnheiten wie Daumenlutschen oder Zungenpressen rechtzeitig abzulegen.
Funktionskieferorthopädie:
Wir behandeln Kieferfehlstellungen, um das Zusammenspiel von Kiefer, Zähnen und Muskeln zu verbessern.
Wir begleiten Jugendliche während des Zahnwechsels und sorgen für ein gesundes Lächeln.
Feste Zahnspangen:
Diese Zahnspangen werden fest auf die Zähne geklebt und bringen sie nach und nach in die richtige Position.
Selbstligierende Brackets:
Diese Brackets besitzen ein spezielles Schließsystem, das den Draht in der Bracket-Base hält. Sie bieten eine sanfte und effiziente Zahnbewegung mit weniger Reibung, was die Behandlung angenehmer und oft schneller macht. Dadurch können Patienten von kürzeren Behandlungzeiten und weniger Besuchen profitieren.
Keramikbrackets (zahnfarbene feste Spange):
Diese Brackets sind zahnfarben und fallen im Alltag kaum auf – ideal für eine unauffällige Behandlung.
Glattflächenversiegelung vor Multibracketbehandlung:
Zum Schutz vor Karies werden die Zahnoberflächen vor dem Anbringen der festen Spange mit einem speziellen Lack versiegelt.
Herausnehmbare Zahnspangen:
Diese Spangen kann man zum Essen oder Zähneputzen herausnehmen. Sie korrigieren sanft kleinere Fehlstellungen oder unterstützen das Kieferwachstum.
Skelettale Verankerung (Mini-Implantate):
Mit kleinen Mini-Pins im Kiefer können Zähne gezielt und schonend bewegt werden. Diese Methode ermöglicht es, Zahnfehlstellungen effizient zu korrigieren und Platz zu schaffen, ohne gesunde Zähne zu ziehen. Die Mini-Implantate werden nach Erreichen des gewünschten Ergebnisses wieder entfernt.
Retention und Retainer (Erhaltung der Zahnstellung):
Nach der Behandlung sorgen spezielle Haltespangen dafür, dass die Zähne in der neuen Position bleiben und stabilisiert werden.
Wir korrigieren Zahnfehlstellungen und sorgen für ein harmonisches und funktionelles Gebiss – auch im Erwachsenenalter.
Kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung (Erwachsenenbehandlung):
Bei ausgeprägten Kieferfehlstellungen arbeiten wir eng mit Kieferchirurgen zusammen, um Funktion und Ästhetik gemeinsam zu verbessern.
Aligner (durchsichtige Schienen):
Fast unsichtbare, herausnehmbare Schienen, die die Zähne sanft und unauffällig bewegen.
ICON-Behandlung (bei weißen Flecken auf den Zähnen):
Mit dieser sanften Methode behandeln wir weiße Flecken auf den Zähnen – ganz ohne Bohren.
Zahnaufhellung nach KFO-Behandlung (Bleaching):
Nach der kieferorthopädischen Behandlung bieten wir professionelles Bleaching für ein strahlendes Lächeln.
Schnarcherschiene (Unterkieferprotrusionsschiene):
Mit einer individuell angepassten Schiene bringen wir den Unterkiefer leicht nach vorne – so bleibt die Atemluft frei und das Schnarchen wird reduziert.
Liebe Patienten,
wir empfehlen Ihnen, eine Zusatzversicherung für kieferorthopädische Zusatzleistungen (AVL–Leistungen) abzuschließen. Die Erstattungsleistungen der gesetzlichen Krankenkasse sind wie folgt definiert:
Sie müssen wirtschaftlich, zweckmäßig und ausreichend im Sinne der Krankenkasse sein. Sie finanziert also nur Basisleistungen; die moderne Kieferorthopädie bietet aber erheblich mehr Behandlungsmöglichkeiten – und vor allem mehr und bessere Materialien. Diese werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht erstattet.
Auch kommt es vor (ca. 15% aller Neuvorstellungen), dass Kinder und Jugendliche gar keinen Anspruch auf eine Kostenbeteiligung der gesetzlichen Krankenkasse haben (KIG–System). Trotzdem liegt sehr häufig bei diesen ausgegrenzten Fällen eine Behandlungsindikation im Sinne der kieferorthopädischen Normvorstellung vor.
Daher empfehlen wir Ihnen dringend den Abschluss einer Zusatzversicherung.
Die Anzahl und die Auswahl der Zusatzversicherungen sind groß. Am sinnvollsten wäre es, wenn Sie sich an einen unabhängigen Makler wenden, der Ihnen eine befundorientierte Zusatzversicherung empfiehlt.
Da die einzelnen Versicherungen ganz unterschiedliche Tarife und dementsprechend auch andere Wartezeiten haben, empfehlen wir Ihnen dringend, die Versicherung vor einem Besuch in unserer Praxis abzuschließen, damit Sie im Bestfall von einer hohen Kostenerstattung profitieren.