Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit – doch was passiert, wenn die Atmung während des Schlafs immer wieder aussetzt? Genau das ist bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) der Fall. Viele Betroffene leiden unter unerholsamem Schlaf, Schnarchen und ständiger Tagesmüdigkeit, ohne sich der Ursache bewusst zu sein. Eine wirkungsvolle Therapiemöglichkeit bietet die individuell angepasste Schnarcherschiene. Doch was genau ist Schlafapnoe, wen betrifft sie, und wie kann sie behandelt werden?
Die obstruktive Schlafapnoe ist eine schlafbezogene Atmungsstörung (SBAS), bei der es zu wiederholten Atemaussetzern kommt. Diese entstehen, weil sich die Muskulatur im Rachenraum während des Schlafs zu stark entspannt, wodurch die oberen Atemwege blockiert werden. Dadurch gelangt weniger Sauerstoff in den Körper, und Betroffene wachen unbewusst immer wieder kurz auf, um die Atmung wieder in Gang zu setzen. Diese ständigen Unterbrechungen führen zu nicht erholsamem Schlaf und können langfristig gesundheitliche Folgen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Konzentrationsprobleme nach sich ziehen.
Schlafapnoe kann grundsätzlich jeden treffen, doch bestimmte Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung. Männer über 40 Jahre, Übergewichtige sowie Menschen mit anatomischen Besonderheiten wie einem zurückliegenden Unterkiefer oder vergrößerten Mandeln sind besonders gefährdet. Auch der Konsum von Alkohol oder Beruhigungsmitteln kann die Atemmuskulatur zusätzlich entspannen und die Symptome verstärken.
Zur Behandlung der Schlafapnoe gibt es verschiedene Ansätze. Die bekannteste Methode ist die sogenannte CPAP-Therapie, bei der eine Atemmaske während des Schlafs einen kontinuierlichen Luftstrom erzeugt und so die Atemwege offenhält. Allerdings empfinden viele Patienten diese Behandlung als unangenehm oder störend.
Eine komfortable Alternative stellt die Unterkiefer-Protrusionsschiene dar – besser bekannt als Schnarcherschiene. Diese individuell angefertigte Schiene wird im Mund getragen und hält den Unterkiefer leicht nach vorne versetzt, sodass die Atemwege während des Schlafs offenbleiben. Dadurch lassen sich Schnarchen und Atemaussetzer deutlich reduzieren. Besonders bei leichter bis mittelschwerer Schlafapnoe kann diese Methode eine effektive Lösung sein.
Schlafapnoe ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die weitreichende gesundheitliche Folgen haben kann. Wer unter chronischer Müdigkeit, lautem Schnarchen oder nächtlichen Atemaussetzern leidet, sollte sich unbedingt untersuchen lassen. Für viele Betroffene stellt die Schnarcherschiene eine angenehme und effektive Alternative zur klassischen CPAP-Therapie dar. In unserer kieferorthopädischen Praxis in Wuppertal beraten wir Sie gerne umfassend über Ihre individuellen Therapiemöglichkeiten. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin! Telefonisch oder online – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Liebe Patienten,
wir empfehlen Ihnen, eine Zusatzversicherung für kieferorthopädische Zusatzleistungen (AVL–Leistungen) abzuschließen. Die Erstattungsleistungen der gesetzlichen Krankenkasse sind wie folgt definiert:
Sie müssen wirtschaftlich, zweckmäßig und ausreichend im Sinne der Krankenkasse sein. Sie finanziert also nur Basisleistungen; die moderne Kieferorthopädie bietet aber erheblich mehr Behandlungsmöglichkeiten – und vor allem mehr und bessere Materialien. Diese werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht erstattet.
Auch kommt es vor (ca. 15% aller Neuvorstellungen), dass Kinder und Jugendliche gar keinen Anspruch auf eine Kostenbeteiligung der gesetzlichen Krankenkasse haben (KIG–System). Trotzdem liegt sehr häufig bei diesen ausgegrenzten Fällen eine Behandlungsindikation im Sinne der kieferorthopädischen Normvorstellung vor.
Daher empfehlen wir Ihnen dringend den Abschluss einer Zusatzversicherung.
Die Anzahl und die Auswahl der Zusatzversicherungen sind groß. Am sinnvollsten wäre es, wenn Sie sich an einen unabhängigen Makler wenden, der Ihnen eine befundorientierte Zusatzversicherung empfiehlt.
Da die einzelnen Versicherungen ganz unterschiedliche Tarife und dementsprechend auch andere Wartezeiten haben, empfehlen wir Ihnen dringend, die Versicherung vor einem Besuch in unserer Praxis abzuschließen, damit Sie im Bestfall von einer hohen Kostenerstattung profitieren.