Nach einer kieferorthopädischen Behandlung sollen die Ergebnisse lang erhalten bleiben. Hierbei helfen Retainer. Welche Möglichkeiten es hier gibt und wobei sie genau helfen, erfahren Sie hier.
Der kieferorthopädische Behandlungserfolg muss nach einer aktiven Phase gesichert werden. Es ist wichtig, die Position der Zähne nach der Behandlung nachhaltig zu festigen, denn bewegte Zähne wollen wieder in ihre ursprüngliche Position zurück.
Stabilisiert man nicht, fallen die vorher bewegten Zähne zwar nicht vollständig wieder in ihre Ausgangsposition zurück, aber im Laufe der Jahre nimmt dieser unnötige Rückfall in Richtung Ausgangsstellung schrittweise zu. Das ist schade und unnötig. Es kommt vor, dass Patienten, die im Kindes- und Jugendalter eine kieferorthopädische Behandlung hatten, im Erwachsenenalter nochmals eine Behandlung wünschen, weil die Zähne wieder „schief“ geworden sind und nicht ausreichend lang in der neuen Behandlungssituation stabilisiert worden sind.
Die Zähne sind nicht fest mit dem Knochen verwachsen, sondern die Wurzeln werden von kleinen Fasern umschlossen, die sie im Zahnfach (Alveole) stabilisieren. Nach einer kieferorthopädisch durchgeführten Zahnbewegung müssen sich die Mundmuskulatur und die Zunge zunächst an die korrigierte Zahnstellung anpassen. Ebenso benötigt ein neu gebildeter Kieferknochen und die Fasern des Halteapparates Zeit bis zu ihrer vollständigen Belastbarkeit. Diese sogenannte Retentionsphase beträgt in der Regel die Hälfte der aktiven Behandlungszeit. Der Umfang der durchgeführten Zahnbewegung und das Alter des Patienten bestimmen oft auch längere, manchmal eine lebenslange, Retention mit einem festsitzenden Retainer. Im Regelfall reduziert man die Tragezeit der herausnehmbaren Haltespange im Laufe der Jahre.
Kleine herausnehmbare Geräte für die Nacht oder hinter den Frontzähnen unsichtbar angebrachte festsitzende „Retainer“ übernehmen die Aufgabe die „neu“ gewonnene schöne Zahnstellung zu erhalten. Bei herausnehmbaren Retainern (meist im Oberkiefer) ist die persönliche Mitarbeit gefragt, denn nur das regelmäßige Tragen der Geräte verhindert ein „Rezidiv“ (Rückfall in die alte Zahnstellung).
Der meist angewendete fixe Retainer besteht aus einem geseilten Draht. Er ist grazil und wird unsichtbar auf der Zungenseite der Zähne mit einem Spezialkunststoff befestigt. Der Retainer stört weder beim Sprechen noch beim Essen und hält die Zähne an ihrem Platz. Die Fixierungspunkte sind an den 4 Frontzähnen und an den unteren Eckzähnen.
Die Zahnpflege ist durch den festsitzenden Retainer etwas erschwert; eine regelmässige professionelle Zahnreinigung und das konsequente Anwenden von Zahnseide reinigen die durch den Retainerdraht vorhandenen Schmutznieschen.
Sie haben Fragen zu den Retainern? Gerne können Sie einen Termin in unserer kieferorthopädischen Praxis in Wuppertal vereinbaren. Sie erreichen uns unter der Nummer 0202 55 46 39 oder über das Kontaktformular auf unserer Website. In einem persönlichen Gespräch können wir Sie anhand Ihres Befundes ausführlich beraten und aufklären. Wir freuen uns, Sie bald in der Praxis Kieser & CO begrüßen zu dürfen.