Gerade bei der Zahnreinigung mit einer kieferorthopädischen Apparatur, sind Besonderheiten zu beachten. Dies gilt sowohl für das tägliche Zähneputzen als auch für die – die kieferorthopädische Behandlung begleitende – professionelle kieferorthopädische Zahnreinigung. Denn die festsitzende Apparatur (Brackets) bietet mehr Anhaftungspunkte für Zahnbeläge oder Bakterien.
Bei unzureichender Mundhygiene kann so eine oberflächliche Karies entstehen. Was Spangenträger in puncto Zahnpflege zu beachten haben, beantworten wir Ihnen in diesem Artikel.
Reinigungsprodukte sind im Wesentlichen: Zahnbürste, Zahnpasta, Interdentalbürste.
Eine festsitzende Zahnspange stellt an die Zahnpflege besondere Herausforderungen. Gerade zu Anfang erfordert dies etwas Übung und Geduld. Diese stellt sich jedoch nach einiger Zeit automatisch ein. Es ist sinnvoll und hilft, wenn man Hygieneschritte in einer bestimmten Reihenfolge durchführt.
Dies erleichtert zum einen das Erlernen der Routine, stellt aber auch sicher, dass keine Reinigungsschritte vergessen werden:
Beachten Sie weitere wichtige Punkte:
Bei einer festsitzenden Zahnspange ist die Zahnpflege komplizierter. Durch die Apparatur entstehen schwer zugängliche Bereiche im Mundraum. Dort können hartnäckige Zahnbeläge leichter anhaften. Sie können bei der täglichen Zahnputzroutine nur schwer erreicht werden. Aus diesem Grund kommt der professionellen Zahnreinigung bei Zahnspangenträgern eine besondere Bedeutung zu. Sie ist in ihrem Ablauf angepasst und auf die besondere Situation abgestimmt.
Die professionelle Zahnreinigung beim Kieferorthopäden sollte während der aktiven Therapiephase alle 4-6 Monate erfolgen. Um ein qualitativ hohes Reinigungsergebnis zu erreichen, sollten die kieferorthopädischen Drähte in jedem Fall entfernt werden. So ist die Reinigung erheblich effizienter. Auch Verfärbungen können mit der professionellen Zahnreinigung so entfernt werden.
Der eigentliche Ablauf der PZR beim Kieferorthopäden unterscheidet sich gegenüber der beim Zahnarzt nicht erheblich. Nach Entfernung der Drähte, wird zunächst der Zahnstein mit einem Ultraschallgerät entfernt. Im Anschluss werden weiche sowie harte Beläge mit einem Ultraschallgerät und einem Pulverstrahlgerät entfernt. Eine zum Abschluss durchgeführte Fluoridierung härtet den Zahnschmelz.
Darüber hinaus wird dem Patienten selbstverständlich nochmals genau erklärt und visuell demonstriert, wie gründlicher und effizienter gepflegt werden kann und auf welche Schwachstellen zu achten ist.
Wir legen sehr großen Wert auf eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Prophylaxe und Behandlung. Kontaktieren Sie uns per Telefon 0202 55 46 39 oder über unser Kontaktformular, gemeinsam finden wir für Sie die beste Behandlungslösung.
Liebe Patienten,
wir empfehlen Ihnen, eine Zusatzversicherung für kieferorthopädische Zusatzleistungen (AVL–Leistungen) abzuschließen. Die Erstattungsleistungen der gesetzlichen Krankenkasse sind wie folgt definiert:
Sie müssen wirtschaftlich, zweckmäßig und ausreichend im Sinne der Krankenkasse sein. Sie finanziert also nur Basisleistungen; die moderne Kieferorthopädie bietet aber erheblich mehr Behandlungsmöglichkeiten – und vor allem mehr und bessere Materialien. Diese werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht erstattet.
Auch kommt es vor (ca. 15% aller Neuvorstellungen), dass Kinder und Jugendliche gar keinen Anspruch auf eine Kostenbeteiligung der gesetzlichen Krankenkasse haben (KIG–System). Trotzdem liegt sehr häufig bei diesen ausgegrenzten Fällen eine Behandlungsindikation im Sinne der kieferorthopädischen Normvorstellung vor.
Daher empfehlen wir Ihnen dringend den Abschluss einer Zusatzversicherung.
Die Anzahl und die Auswahl der Zusatzversicherungen sind groß. Am sinnvollsten wäre es, wenn Sie sich an einen unabhängigen Makler wenden, der Ihnen eine befundorientierte Zusatzversicherung empfiehlt.
Da die einzelnen Versicherungen ganz unterschiedliche Tarife und dementsprechend auch andere Wartezeiten haben, empfehlen wir Ihnen dringend, die Versicherung vor einem Besuch in unserer Praxis abzuschließen, damit Sie im Bestfall von einer hohen Kostenerstattung profitieren.