Auf was Sie bei der Zahnreinigung mit einer Zahnspange achten sollten

 

Gerade bei der Zahnreinigung mit einer kieferorthopädischen Apparatur, sind Besonderheiten zu beachten. Dies gilt sowohl für das tägliche Zähneputzen als auch für die – die kieferorthopädische Behandlung begleitende – professionelle kieferorthopädische Zahnreinigung. Denn die festsitzende Apparatur (Brackets) bietet mehr Anhaftungspunkte für Zahnbeläge oder Bakterien.

 

Bei unzureichender Mundhygiene kann so eine oberflächliche Karies entstehen. Was Spangenträger in puncto Zahnpflege zu beachten haben, beantworten wir Ihnen in diesem Artikel.

 

Sollte man für die Reinigung besondere Utensilien oder Produkte verwenden?

 

Reinigungsprodukte sind im Wesentlichen: Zahnbürste, Zahnpasta, Interdentalbürste.

 

  • Die Zahnbürste sollte einen kurzen oder mittellangen Bürstenkopf haben und über nicht zu harte, leicht abgerundete Bürsten verfügen.
  • Besonders positiv ist eine elektrische Zahnbürste, weil sie schon durch ihre Eigenbewegung eine Reinigungsfunktion aufweist.
  • Die verwendete Zahnpasta sollte über einen Fluoridgehalt von 1.250 oder besser noch 1.500 ppm (parts per million) verfügen.
  • Ergänzt wird die Grundpflege durch eine fluoridhaltige Mundspülung. Fluorid härtet die Zahnoberflächen und schützt vor Karies.
  • Hilfsmittel wie Interdentalbürsten und Zahnseide werden insbesondere für die Reinigung der  schwer erreichbaren Bereiche benötigt.

 

Unsere Tipps: Wie putze ich meine Zähne mit einer festen Zahnspange?

 

Eine festsitzende Zahnspange stellt an die Zahnpflege besondere Herausforderungen. Gerade zu Anfang erfordert dies etwas Übung und Geduld. Diese stellt sich jedoch nach einiger Zeit automatisch ein. Es ist sinnvoll und hilft, wenn man Hygieneschritte in einer bestimmten Reihenfolge durchführt.

 

Dies erleichtert zum einen das Erlernen der Routine, stellt aber auch sicher, dass keine Reinigungsschritte vergessen werden:

 

  1. Spülen Sie den Mund zunächst gründlich mit Wasser aus, um grobe Speisereste zu entfernen.
  2. Reinigen Sie die Zähne mit einer Zahnbürste. Hier können sie mit leicht kreisenden Bewegungen über die Zähne putzen.
  3. Teilen Sie die Reinigung der Brackets in verschiedene Schritte ein.
  4. Reinigen Sie zunächst die Brackets, indem Sie die Zahnbürste direkt auf Brackets aufsetzen und in kreisenden Bewegungen vorgehen.
  5. Nun können Sie die Bereiche unter- und oberhalb der Brackets reinigen, indem Sie die Bürste in schrägem Winkel auf die Kante aufsetzen.
  6. Bei der Reinigung der Kau- und Innenflächen der Zähne können Sie wie gewohnt vorgehen.

 

Beachten Sie weitere wichtige Punkte:

 

  • Mindestens einmal am Tag sollten Sie Zahnseide und Interdentalbürstchen benutzen.
  • Mit Interdentalbürsten gelangen Sie an Bereiche zwischen den Brackets, indem Sie die Bürste zwischen Drahtbogen und Zähnen führen.
  • Auch sollten bei der Gelegenheit die Zahnzwischenräume gereinigt werden. Führen Sie die Zahnseide unter dem Drahtbogen hindurch.
  • Zudem können Sie gleichermaßen zwischen den Zahnzwischenräumen reinigen.
  • Ist die Zahnreinigung abgeschlossen, benutzen Sie abschließend eine fluoridhaltige Mundspülung.
  • Die Mundspülung sollte einmal täglich angewendet werden.
  • Chlorhexidin-Mundspüllösung ist Entzündungen im Mundraum vorbehalten. Das Mittel ist in der Apotheke erhältlich.

 

Professionelle Zahnreinigung (PZR) bei festsitzender Zahnspange

 

Bei einer festsitzenden Zahnspange ist die Zahnpflege komplizierter. Durch die Apparatur entstehen schwer zugängliche Bereiche im Mundraum. Dort können hartnäckige Zahnbeläge leichter anhaften. Sie können bei der täglichen Zahnputzroutine nur schwer erreicht werden. Aus diesem Grund kommt der professionellen Zahnreinigung bei Zahnspangenträgern eine besondere Bedeutung zu. Sie ist in ihrem Ablauf angepasst und auf die besondere Situation abgestimmt.

 

Wie oft sollte die professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?

 

Die professionelle Zahnreinigung beim Kieferorthopäden sollte während der aktiven Therapiephase alle 4-6 Monate erfolgen. Um ein qualitativ hohes Reinigungsergebnis zu erreichen, sollten die kieferorthopädischen Drähte in jedem Fall entfernt werden. So ist die Reinigung erheblich effizienter. Auch Verfärbungen können mit der professionellen Zahnreinigung so entfernt werden.

 

Wie läuft eine professionelle kieferorthopädische Zahnreinigung ab?

 

Der eigentliche Ablauf der PZR beim Kieferorthopäden unterscheidet sich gegenüber der beim Zahnarzt nicht erheblich. Nach Entfernung der Drähte, wird zunächst der Zahnstein mit einem Ultraschallgerät entfernt. Im Anschluss werden weiche sowie harte Beläge mit einem Ultraschallgerät und einem Pulverstrahlgerät entfernt. Eine zum Abschluss durchgeführte Fluoridierung härtet den Zahnschmelz.

 

Darüber hinaus wird dem Patienten selbstverständlich nochmals genau erklärt und visuell demonstriert, wie gründlicher und effizienter gepflegt werden kann und auf welche Schwachstellen zu achten ist.

 

Wir legen sehr großen Wert auf eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Prophylaxe und Behandlung. Kontaktieren Sie uns per Telefon 0202 55 46 39  oder über unser Kontaktformular, gemeinsam finden wir für Sie die beste Behandlungslösung.

 

Tel.: 0202 55 46 39
Mail schreiben
Beratungstermin
jetzt online buchen!