Sie wollen ihre feste oder lose Zahnspange reinigen? Hier erklären wir Ihnen, wie Sie am besten dabei vorgehen und was es zu beachten gibt.
Im Laufe des Tages bilden sich im Mundraum Beläge, die als Nährboden für schädliche Bakterien dienen. Feste oder lose Zahnspangen sollten immer gründlich gereinigt werden. Brackets, Bänder und Bögen im Mundraum erschweren die Mundhygiene. Vor allem bei den Brackets der festen Zahnspange besteht die Gefahr, dass sich dort Essensreste verfangen. Es kann sich aber auch Zahnstein auf den Zahnspangen bilden.
Wenn Sie Ihre lose Zahnspange reinigen möchten, können Sie diese zuerst mit lauwarmem Wasser abspülen. Anschließend können Sie sie mit einer Zahnbürste und Zahnpasta putzen. Achten Sie darauf, dass die Zahnbürste einen mittleren Härtegrad und die Zahnpasta keine abrasive Wirkung hat. So lässt sich die komplette Verschmutzung entfernen, ohne die Zahnspange zu beschädigen. Bei der Reinigung der losen Zahnspange sollten Sie immer eine extra Bürste verwenden, damit sich keine schädlichen Bakterien ansammeln.
Einmal in der Woche können Sie die Zahnspange auch in eine Essigwasser-Lösung geben. Hierfür spülen Sie die Zahnspange zuerst unter lauwarmem Wasser ab und geben sie dann in einen Becher. Diesen füllen Sie mit dem Essigwasser auf, bis die Zahnspange bedeckt ist. Die Essigwasser-Lösung sollte dabei zu gleichen Teilen aus Essig und Wasser bestehen.
Lassen Sie die Lösung 30 Minuten einwirken und nehmen Sie die Zahnspange anschließend wieder heraus. Anschließend reinigen Sie die Zahnspange nochmal mit einer Zahnbürste und spülen diese erneut unter lauwarmem Wasser. Die Reinigung mit der Essigwasser-Lösung können Sie auch anwenden, wenn die Zahnspange anfängt schlecht zu riechen. Die Lösung hilft nämlich auch dabei die Verschmutzungen und Bakterien zu lockern und zu lösen.
Damit Sie Ihre lose Zahnspange bei der Reinigung nicht versehentlich beschädigen, sollten Sie ein paar Dinge beachten:
Da sich eine feste Zahnspange im Gegensatz zur losen Zahnspange nicht einfach herausnehmen lässt, müssen Sie beim gewohnten Zähneputzen etwas gründlicher vorgehen. Hier sollten Sie vor allem ober- und unterhalb der Metalldrähte, aber auch bewusst um jedes Bracket putzen. Eine Interdentalbürste kann dabei helfen, die Bereiche um und zwischen den Brackets zu reinigen. Mit der Interdentalbürste lassen sich aber auch die Metalldrähte säubern. Hinterher sollte der Mund immer gründlich ausgespült werden. Hierfür können Sie zusätzlich auch eine Mundspülung verwenden.
Wenn Sie eine feste Zahnspange tragen, sollten Sie daran denken, regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung zu gehen. Während der Tragedauer der festen Zahnspange kann die professionelle Zahnreinigung auch vom Kieferorthopäden durchgeführt werden. Wichtig ist, dass vorher die Drähte herausgenommen werden. So ist der Reinigungsvorgang gründlicher und schwer zu reinigende Bereiche lassen sich so besser erreichen.
Sie möchten mehr über die Reinigung von Zahnspangen wissen? Dann vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin in der kieferorthopädischen Praxis in Wuppertal. Sie erreichen uns unter der Nummer 0202 55 46 39 oder über das Kontaktformular auf unserer Website. In einem persönlichen Gespräch können wir Sie anhand Ihres Befundes ausführlich beraten und aufklären. Wir freuen uns, Sie bald in der Praxis Kieser & CO begrüßen zu dürfen.
Liebe Patienten,
wir empfehlen Ihnen, eine Zusatzversicherung für kieferorthopädische Zusatzleistungen (AVL–Leistungen) abzuschließen. Die Erstattungsleistungen der gesetzlichen Krankenkasse sind wie folgt definiert:
Sie müssen wirtschaftlich, zweckmäßig und ausreichend im Sinne der Krankenkasse sein. Sie finanziert also nur Basisleistungen; die moderne Kieferorthopädie bietet aber erheblich mehr Behandlungsmöglichkeiten – und vor allem mehr und bessere Materialien. Diese werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht erstattet.
Auch kommt es vor (ca. 15% aller Neuvorstellungen), dass Kinder und Jugendliche gar keinen Anspruch auf eine Kostenbeteiligung der gesetzlichen Krankenkasse haben (KIG–System). Trotzdem liegt sehr häufig bei diesen ausgegrenzten Fällen eine Behandlungsindikation im Sinne der kieferorthopädischen Normvorstellung vor.
Daher empfehlen wir Ihnen dringend den Abschluss einer Zusatzversicherung.
Die Anzahl und die Auswahl der Zusatzversicherungen sind groß. Am sinnvollsten wäre es, wenn Sie sich an einen unabhängigen Makler wenden, der Ihnen eine befundorientierte Zusatzversicherung empfiehlt.
Da die einzelnen Versicherungen ganz unterschiedliche Tarife und dementsprechend auch andere Wartezeiten haben, empfehlen wir Ihnen dringend, die Versicherung vor einem Besuch in unserer Praxis abzuschließen, damit Sie im Bestfall von einer hohen Kostenerstattung profitieren.