Ohne Stabilisierung nach der aktiven Zahnkorrektur besteht die Gefahr, dass sich die Zähne wieder zurückbewegen – teilweise über Jahre hinweg. Denn Zähne „merken“ sich ihre frühere Position. Wer nach der Behandlung auf einen Retainer verzichtet, riskiert, dass die ganze Mühe und Investition nach und nach verloren geht.
Es kommt vor, dass Erwachsene eine erneute Behandlung benötigen, weil die frühere Zahnstellung nicht dauerhaft gesichert wurde. Das lässt sich vermeiden – durch konsequente Retention.
Zähne sind nicht starr im Kiefer verankert. Sie werden von kleinen Fasern im Zahnhalteapparat (Parodontium) stabilisiert. Während einer Behandlung werden diese Fasern gedehnt – und nach der Zahnspangenentfernung versuchen sie, die Zähne zurück in die Ausgangsstellung zu ziehen. Auch Zunge, Lippen und Kaumuskulatur müssen sich an die neue Position anpassen.
Diese sogenannte Retentionsphase dauert meist mindestens so lange wie die aktive Behandlung – manchmal lebenslang.
Man unterscheidet zwischen zwei gängigen Arten von Retainern:
Die empfohlene Tragedauer hängt vom Alter, der Zahnbewegung und dem Behandlungsziel ab. Direkt nach der Zahnkorrektur sollte der Retainer durchgehend getragen werden (außer beim Essen oder Putzen). Nach einer Übergangszeit reicht oft das nächtliche Tragen.
Feste Retainer bleiben häufig mehrere Jahre – manchmal sogar lebenslang – im Mund, um ein stabiles Ergebnis zu sichern.
Ein Retainer muss gepflegt werden, um seine Funktion zu erfüllen:
Zusätzlich sind regelmäßige Kontrollen beim Kieferorthopäden wichtig – so können Sitz und Zustand des Retainers überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
Retainer sind ein entscheidender Teil jeder erfolgreichen Zahnkorrektur. Sie stabilisieren das Ergebnis, schützen Ihre Investition – und sorgen langfristig für gesunde, gerade Zähne. Ob festsitzend oder herausnehmbar: Die regelmäßige Anwendung und Kontrolle macht den Unterschied.
Sie haben Fragen zu Retainern oder möchten sich beraten lassen? In unserer kieferorthopädischen Praxis in Wuppertal begleiten wir Sie auch nach der aktiven Behandlung:
Telefon: 0202 55 46 39
Kontaktformular oder Online-Terminvereinbarung auf unserer Website
In einem persönlichen Gespräch können wir Sie anhand Ihres Befundes ausführlich beraten und aufklären. Wir freuen uns, Sie bald in der Praxis Kieser & CO begrüßen zu dürfen.
Liebe Patienten,
wir empfehlen Ihnen, eine Zusatzversicherung für kieferorthopädische Zusatzleistungen (AVL–Leistungen) abzuschließen. Die Erstattungsleistungen der gesetzlichen Krankenkasse sind wie folgt definiert:
Sie müssen wirtschaftlich, zweckmäßig und ausreichend im Sinne der Krankenkasse sein. Sie finanziert also nur Basisleistungen; die moderne Kieferorthopädie bietet aber erheblich mehr Behandlungsmöglichkeiten – und vor allem mehr und bessere Materialien. Diese werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht erstattet.
Auch kommt es vor (ca. 15% aller Neuvorstellungen), dass Kinder und Jugendliche gar keinen Anspruch auf eine Kostenbeteiligung der gesetzlichen Krankenkasse haben (KIG–System). Trotzdem liegt sehr häufig bei diesen ausgegrenzten Fällen eine Behandlungsindikation im Sinne der kieferorthopädischen Normvorstellung vor.
Daher empfehlen wir Ihnen dringend den Abschluss einer Zusatzversicherung.
Die Anzahl und die Auswahl der Zusatzversicherungen sind groß. Am sinnvollsten wäre es, wenn Sie sich an einen unabhängigen Makler wenden, der Ihnen eine befundorientierte Zusatzversicherung empfiehlt.
Da die einzelnen Versicherungen ganz unterschiedliche Tarife und dementsprechend auch andere Wartezeiten haben, empfehlen wir Ihnen dringend, die Versicherung vor einem Besuch in unserer Praxis abzuschließen, damit Sie im Bestfall von einer hohen Kostenerstattung profitieren.