Retainer zum Erhalt kieferorthopädischer Behandlungserfolge

 

Warum Retainer nach der Zahnspange unverzichtbar sind

Ohne Stabilisierung nach der aktiven Zahnkorrektur besteht die Gefahr, dass sich die Zähne wieder zurückbewegen – teilweise über Jahre hinweg. Denn Zähne „merken“ sich ihre frühere Position. Wer nach der Behandlung auf einen Retainer verzichtet, riskiert, dass die ganze Mühe und Investition nach und nach verloren geht.

Es kommt vor, dass Erwachsene eine erneute Behandlung benötigen, weil die frühere Zahnstellung nicht dauerhaft gesichert wurde. Das lässt sich vermeiden – durch konsequente Retention.

 

Zahnverschiebung nach der Behandlung – warum passiert das?

Zähne sind nicht starr im Kiefer verankert. Sie werden von kleinen Fasern im Zahnhalteapparat (Parodontium) stabilisiert. Während einer Behandlung werden diese Fasern gedehnt – und nach der Zahnspangenentfernung versuchen sie, die Zähne zurück in die Ausgangsstellung zu ziehen. Auch Zunge, Lippen und Kaumuskulatur müssen sich an die neue Position anpassen.
Diese sogenannte Retentionsphase dauert meist mindestens so lange wie die aktive Behandlung – manchmal lebenslang.

 

Fester oder herausnehmbarer Retainer: Was ist besser?

Man unterscheidet zwischen zwei gängigen Arten von Retainern:

  1.  Festsitzende Retainer (Lingualretainer):
    Ein dünner Draht wird auf der Rückseite der Frontzähne befestigt – unsichtbar und dauerhaft. Dieser „feste“ Retainer wirkt rund um die Uhr und erfordert keine Eigeninitiative. Er besteht meist aus Edelstahldraht oder einer Goldlegierung und ist besonders langlebig.
  2. Herausnehmbare Retainer:
    Diese Kunststoffschienen oder individuell angepassten Spangen werden meist nachts getragen. Sie bieten Flexibilität und können zum Essen oder zur Zahnpflege herausgenommen werden – setzen aber auf die Mitarbeit des Patienten.

 

Wie lange muss man Retainer tragen?

Die empfohlene Tragedauer hängt vom Alter, der Zahnbewegung und dem Behandlungsziel ab. Direkt nach der Zahnkorrektur sollte der Retainer durchgehend getragen werden (außer beim Essen oder Putzen). Nach einer Übergangszeit reicht oft das nächtliche Tragen.

Feste Retainer bleiben häufig mehrere Jahre – manchmal sogar lebenslang – im Mund, um ein stabiles Ergebnis zu sichern.

 

Retainer richtig reinigen und regelmäßig kontrollieren

Ein Retainer muss gepflegt werden, um seine Funktion zu erfüllen:

  1. Festsitzende Retainer: Erschweren teilweise die Zahnpflege – hier helfen Interdentalbürsten oder spezielle Zahnseidehilfen. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind ratsam.
  2. Herausnehmbare Retainer: Sollten täglich mit einer Zahnbürste und lauwarmem Wasser gereinigt werden (keine Zahnpasta, kein heißes Wasser!).

Zusätzlich sind regelmäßige Kontrollen beim Kieferorthopäden wichtig – so können Sitz und Zustand des Retainers überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

 

Fazit: Retainer sichern den Behandlungserfolg langfristig

Retainer sind ein entscheidender Teil jeder erfolgreichen Zahnkorrektur. Sie stabilisieren das Ergebnis, schützen Ihre Investition – und sorgen langfristig für gesunde, gerade Zähne. Ob festsitzend oder herausnehmbar: Die regelmäßige Anwendung und Kontrolle macht den Unterschied.

 

Informieren Sie sich über Retainer in Wuppertal

Sie haben Fragen zu Retainern oder möchten sich beraten lassen? In unserer kieferorthopädischen Praxis in Wuppertal begleiten wir Sie auch nach der aktiven Behandlung:

Telefon: 0202 55 46 39 

Kontaktformular oder Online-Terminvereinbarung auf unserer Website

 

In einem persönlichen Gespräch können wir Sie anhand Ihres Befundes ausführlich beraten und aufklären. Wir freuen uns, Sie bald in der Praxis Kieser & CO begrüßen zu dürfen.

 

Tel.: 0202 55 46 39
Mail schreiben
Beratungstermin
jetzt online buchen!