Feste Zahnspangen sind einer Dauerbelastung ausgesetzt. Man spricht, kaut und lacht mit festen Apparaturen. Durch kalte und warme Getränke schwankt die Temperatur in der Mundhöhle. So kann es sein, dass sich während der Behandlung auch ein Bracket löst. In diesem Fall sollten Sie zeitnah einen Termin bei uns vereinbaren. Hier geben wir Ihnen ein paar Erste-Hilfe-Tipps, die Sie bis dahin selbst anwenden können.
Die Brackets übertragen die Kraft des kieferorthopädischen Drahtes auf die Zähne. Wenn sich ein Bracket löst, kann die Kraft nicht mehr übertragen werden. Grundsätzlich sollte man während der aktiven Phase mit der festsitzenden Apparatur auf besonders harte und klebrige Speisen verzichten. Zusätzlich können Sie das Bracket mit Hilfe von Dentalwachs abdecken, um Irritationen der Weichteile zu vermeiden.
Sollte sich ein Bracket mal öffnen, können Sie es selbst wieder verschließen, in dem sie mit einem Finger die geöffnete Klappe wieder in Richtung des Zahnfleischs schließen. Hier ist es nur wichtig darauf zu achten, dass sich der Draht unter der Klappe befindet und fest eingespannt ist.
Werden keine selbstligierenden Brackets verwendet, muss der kieferorthopädische Bogen mit einem kleinen Draht (Ligatur) im Bracket befestigt werden. Durch die mechanische Belastung (Kauen, Mundhygiene) kann sich eine Ligatur lösen und dann das Zahnfleisch irritieren. Hier hilft ebenfalls der Schutzwachs.
Zu Anfang der Behandlung werden sehr feine Drähte benutzt, um die Kraftapplikation auf die Zähne zu reduzieren. Ein feiner Draht kann aus dem hinteren Röhrchen herausrutschen und dann ebenfalls piksen und die Schleimhaut irritieren. Mit einer feinen Pinzette können Sie den Draht wieder ins Röhrchen zurückschieben. Wenn das nicht gelingt, melden Sie sich in der Praxis und vereinbaren einen Termin. Das Problem verschwindet beim ersten Drahtwechsel automatisch.
Wenn die lose Zahnspange gebrochen ist, aber keine scharfen Kanten aufweist und die Drahtelemente nicht verbogen sind, sollte die Zahnspange weiter getragen werden. Sollten scharfe Kanten vorhanden sein, kommen Sie zeitnah in die Praxis. Das Problem wird dann schnell und unkompliziert behoben.
Ist der Retainer nur an einer Stelle gelöst, sollten Sie versuchen dies zu ignorieren. Ziehen oder schneiden Sie den Draht nach Möglichkeit nicht ab. Sollte sich der Retainer komplett gelöst haben, heben Sie den Draht auf und bringen Sie Ihn zu Ihrem nächsten Termin mit. Wenn vorhanden, sollten Sie bis zu Ihrem nächsten Termin die letzte lose Zahnspange oder Schiene tragen.
Sie haben eine kaputte Zahnspange? Dann vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin in der kieferorthopädischen Praxis in Wuppertal. Sie erreichen uns unter der Nummer 0202 55 46 39 oder über das Kontaktformular auf unserer Website. In einem persönlichen Gespräch können wir Sie anhand Ihres Befundes ausführlich beraten und aufklären. Wir freuen uns, Sie bald in der Praxis Kieser & CO begrüßen zu dürfen.
Liebe Patienten,
wir empfehlen Ihnen, eine Zusatzversicherung für kieferorthopädische Zusatzleistungen (AVL–Leistungen) abzuschließen. Die Erstattungsleistungen der gesetzlichen Krankenkasse sind wie folgt definiert:
Sie müssen wirtschaftlich, zweckmäßig und ausreichend im Sinne der Krankenkasse sein. Sie finanziert also nur Basisleistungen; die moderne Kieferorthopädie bietet aber erheblich mehr Behandlungsmöglichkeiten – und vor allem mehr und bessere Materialien. Diese werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht erstattet.
Auch kommt es vor (ca. 15% aller Neuvorstellungen), dass Kinder und Jugendliche gar keinen Anspruch auf eine Kostenbeteiligung der gesetzlichen Krankenkasse haben (KIG–System). Trotzdem liegt sehr häufig bei diesen ausgegrenzten Fällen eine Behandlungsindikation im Sinne der kieferorthopädischen Normvorstellung vor.
Daher empfehlen wir Ihnen dringend den Abschluss einer Zusatzversicherung.
Die Anzahl und die Auswahl der Zusatzversicherungen sind groß. Am sinnvollsten wäre es, wenn Sie sich an einen unabhängigen Makler wenden, der Ihnen eine befundorientierte Zusatzversicherung empfiehlt.
Da die einzelnen Versicherungen ganz unterschiedliche Tarife und dementsprechend auch andere Wartezeiten haben, empfehlen wir Ihnen dringend, die Versicherung vor einem Besuch in unserer Praxis abzuschließen, damit Sie im Bestfall von einer hohen Kostenerstattung profitieren.